Als unabhängige Energiemakler unterstützen wir Privat- und Gewerbekunden bundesweit bei der Tarifwahl, analysieren den individuellen Energieverbrauch und vergleichen die Preise. Auch nach einem Anbieterwechsel stehen wir beratend zu Seite. Denn außer dem Preis ist natürlich auch der Zeitpunkt entscheidend um rechtzeitig vor Preiserhöhungen einen geeigneten Anschlussvertrag zu generieren. Wir beschäftigen uns ständig mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Tarifmodelle und sparen Ihnen Zeit und Geld.
Als unabhängige Energiemakler unterstützen wir Privat- und Gewerbekunden bundesweit bei der Tarifwahl, analysieren den individuellen Energieverbrauch und vergleichen die Preise. Auch nach einem Anbieterwechsel stehen wir beratend zu Seite. Denn außer dem Preis ist natürlich auch der Zeitpunkt entscheidend um rechtzeitig vor Preiserhöhungen einen geeigneten Anschlussvertrag zu generieren. Wir beschäftigen uns ständig mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Tarifmodelle und sparen Ihnen Zeit und Geld.
Die nächste Phase der Energiewende wird eingeläutet. Mit dem starken Wachstum von erneuerbaren Erzeugungsanlagen wie Solaranlagen und Windrädern und der zunehmenden Verbreitung von neuen Abnehmern wie etwa Ladestationen für E-Mobilität, entstehen ganz neue informationstechnische Anforderungen an unsere Stromnetze.
Ein Smart Meter sorgt dafür, dass die Stromversorgung stabil läuft. Und ermöglicht die Nutzung von Niederstromtarifen. Wird es mit smarten Lösungen wie einem Energiemanagement verknüpft, bekommen Unternehmen einfach Überblick über den eigenen Verbrauch, können Zählerstände jederzeit downloaden, übermitteln und weiterverarbeiten –und so viel Zeit und Aufwand sparen. Das gilt übrigens nicht nur für Strom, sondern auch für Gas und Wasser.
Für Filial-Betriebe und Wohneigentums-Gesellschaften entfällt mühsames Einsammeln und Übermitteln der Zählerstände – alles wird automatisch in das Energiemanagement-System übertragen und so aufgearbeitet, dass schnell erkennbar wird, wie man Energie effizient nutzt.
Durch Einbau der E-Fahrzeugflotte ins Metering kann der Verbrauch überwacht und optimiert werden. So kann man die Autos z. B. nur dann laden, wenn Strom besonders günstig ist oder man nutzt die Daten, um herauszufinden, ob der Energieverbrauch mit eigenerzeugter Energie von der PV-Anlage gedeckt werden kann.
Der erste Schritt, um Einsparmöglichkeiten im Unternehmen zu identifizieren, ist die geförderte Energieberatung
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 festangestellten Mitarbeitern der gewerblichen und industriellen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland und einem Netto-Jahresumsatz von unter 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro.
Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über 10.000 Euro, beträgt die Zuwendung 80% der förderfähigen Beratungskosten, maximal 6.000 Euro.
Die Energieberatung soll wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzpotenziale sowohl in den Bereichen Gebäude und Anlagen als auch beim Nutzerverhalten im Unternehmen aufzeigen, um dann die energetischen Maßnahmen einzuleiten und mit Hilfe weiterer Förderprogramme umzusetzen.
Sämtliche zum Objekt gehörende Energieverbraucher wie z.B. Heiz-, Kühl-, Klimatechnik, elektrische Anlagen und Maschinen sowie Kompressoren und die Beschaffenheit des Gebäudes werden von einem BAFA-zertifizierten Energieberater mit dem entsprechenden technischen Equipment analysiert und in einem ausführlichen Bericht dokumentiert.
In weiteren Projektphasen erfolgt die Präsentation des Energieaudits und auf Wunsch die Beratung der Umsetzung, die Projektierung und Betreuung.
Unterstützung erhalten Sie hierbei durch BAFA-Zertifizierte Energieauditoren und Consulting Unternehmen.
Wir finden für Sie die ideale Technik in den Bereichen: Heizung, Sanitär, Raumlufttechnik, Kältetechnik, Kühltechnik, Regelungstechnik, Erneuerbare Energien, Biomasse, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarkühlung, Solarwärme, Solarstrom, Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung und Wärmepumpentechnik.
Speziell für Landwirtschaftliche Betriebe und Winzer gibt es attraktive Fördermöglichkeiten und staatliche Zuschüsse für die Energieberatung von bis zu 7.000 €.
Ähnlich wie bei der Energieberatung für den Mittelstand wird zunächst eine energetische Bestandsaufnahme durch einen BLE-zertifizierten Energieauditor durchgeführt.
Nach Ermittlung der Ist Zustände werden Sanierungs- und Einsparmaßnahmen nach DIN 16247-1 aufgezeigt.
Highlight für landwirtschaftliche Betriebe und Winzer mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer ist die Photovoltaik-Förderung bei Eigennutzung mit bis zu 40%Zuschuss auf die PV-Anlage.
Zukünftig könnte auch die Agri-Photovoltaik die Flächenkonkurrenz durch eine doppelte Nutzung der Flächen entschärfen: Sie bietet die Möglichkeit, große PV-Flächen im Freiland umzusetzen und gleichzeitig Böden für die Nahrungsmittelproduktion zu erhalten. Die doppelte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und PV bietet besonders für solche Regionen Vorteile, die aufgrund fruchtbarer Böden und mildem Klima landwirtschaftlich attraktiv sind und sich wegen hoher Sonneneinstrahlung gleichzeitig gut als Standort für PV-Freiflächenanlagen eignen.
Ebenso können Investitionen bei nachfolgenden Maßnahmen gefördert werden:
Für viele Kunden erscheinen die LED-Produkte der einzelnen Hersteller auf den ersten Blick ähnlich, jedoch sind die verbauten Komponenten innerhalb der Leuchte und Lampen für die Langlebigkeit und Effizienz von großer Bedeutung.
Neben der direkten Energieeinsparung amortisieren sich die Systeme bereits nach wenigen Jahren.
Weitere Vorteile sind die höhere Lebensdauer, die Dimmbarkeit,die Möglichkeit der Farbtemperaturänderung und Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz von Bewegungsmeldern.
Ebenso schützt die LED vor Verfärbung der Ware und zieht keine Insekten an, da keine UV-Strahlung erzeugt wird
Moderne Planungstools, eine kostenlose Bedarfs- und Wirtschaftlichkeits-Analyse, die kostenlose Teststellung der Leuchten und die Montage und Installation runden unser Angebot ab.
Wir finden für Sie den besten Dienstleister…